Die Weinfeste der Moselregion

Veröffentlicht am 10. Februar 2023

Die Mosel – einer der ältesten Weinbaugebiete Deutschlands – schlängelt sich malerisch zwischen steilen Weinbergen, historischen Dörfern und mittelalterlichen Burgen. Die Region ist nicht nur für ihren exzellenten Riesling bekannt, sondern auch für ihre zahlreichen Weinfeste, die jedes Jahr Tausende von Besuchern anziehen. Diese Feste bieten die perfekte Gelegenheit, die Weinkultur, die Gastfreundschaft und die Traditionen der Moselregion zu erleben.

Mosel Weinregion

Die Weinbaugeschichte der Mosel

Der Weinbau an der Mosel hat eine mehr als 2000-jährige Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die steilen Hänge entlang des Flusses bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Riesling, der hier besonders aromatisch und mineralisch wird. Die Schieferböden speichern die Wärme der Sonne und geben sie nachts an die Reben ab, was zu einer langsamen und gleichmäßigen Reifung der Trauben führt.

Die Winzer der Region haben über Jahrhunderte hinweg Techniken entwickelt, um die extrem steilen Hänge zu bewirtschaften – oft in mühsamer Handarbeit. Diese Tradition wird noch heute gepflegt und bei den Weinfesten der Region gefeiert.

Die Weinfeste der Moselregion: Ein Kalender

Die Weinfestsaison an der Mosel beginnt im Frühjahr und erstreckt sich bis in den Herbst, mit der Hauptsaison von Juli bis Oktober. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten und schönsten Weinfeste entlang der Mosel vor:

Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues

Wann: Erstes Septemberwochenende (Donnerstag bis Montag)

Das Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues zählt zu den bekanntesten und größten Weinfesten an der Mosel. Das historische Marktplatz-Ensemble mit seinen malerischen Fachwerkhäusern bildet die perfekte Kulisse für dieses mehrtägige Fest. Höhepunkte sind der historische Festumzug am Sonntag, bei dem die Geschichte des Weinbaus lebendig wird, und die Krönung der Weinkönigin. In zahlreichen Weinständen können Besucher die Vielfalt der Mittelmosel-Weine verkosten, begleitet von regionalen Spezialitäten und Live-Musik.

Weinfest in Cochem

Wann: Letztes Augustwochenende

Die pittoreske Stadt Cochem mit ihrer imposanten Reichsburg feiert ihr Weinfest Ende August. Die historische Altstadt verwandelt sich in eine große Festmeile mit Weinständen, kulinarischen Genüssen und Musikbühnen. Ein besonderes Highlight ist das Feuerwerk über der Mosel, das den Nachthimmel in ein farbenfrohes Spektakel verwandelt. Die Weinprobe in den historischen Kellergewölben der Reichsburg bietet ein besonderes Ambiente zum Verkosten erlesener Weine.

Winzerfest in Traben-Trarbach

Wann: Drittes Wochenende im Juli

Das Winzerfest in Traben-Trarbach, der Stadt des Jugendstils und der unterirdischen Weinkeller, ist bekannt für seine familiäre Atmosphäre. Besucher haben die Möglichkeit, an Führungen durch die historischen Weinkeller teilzunehmen, die tief in den Felsen hineingebaut wurden. Das Festprogramm umfasst eine Weinprobe unter den Sternen auf der alten Moselbrücke, Weinwanderungen durch die Weinberge und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.

Weinherbst in Zell

Wann: Letztes Septemberwochenende

Zell, bekannt für seine Weinlage "Zeller Schwarze Katz", feiert seinen Weinherbst mit einem umfangreichen Programm. Das Fest beginnt mit der traditionellen Weinprobe im historischen Rathaus und setzt sich fort mit einem Weindorf auf dem Marktplatz. Die "Schwarze Katz", das Wahrzeichen der Stadt, spielt dabei eine zentrale Rolle – laut Legende entschied eine schwarze Katze durch ihr Verhalten, welches Weinfass den besten Wein enthielt. Ein Höhepunkt ist die Illumination der Weinberge am Samstagabend.

Federweißenfest in Trittenheim

Wann: Zweites Oktoberwochenende

In Trittenheim dreht sich alles um den Federweißen – den jungen, noch gärenden Wein, der im Herbst direkt nach der Ernte genossen wird. Das Fest findet in einer Zeit statt, in der die Weinberge in herbstlichen Farben leuchten und bietet die Möglichkeit, den süßlichen, sprudelnden Federweißen direkt vom Winzer zu probieren. Dazu wird traditionell Zwiebelkuchen serviert. Wanderungen durch die herbstlichen Weinberge und Kellerführungen runden das Programm ab.

Weinfest in Piesport

Wann: Zweites Augustwochenende

Piesport, bekannt für die Weinlage "Piesporter Goldtröpfchen", feiert sein Weinfest mit einem Umzug der örtlichen Winzer und Vereine, Weinproben in den Weingütern und einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, die restaurierte römische Kelteranlage zu besichtigen, die Zeugnis von der langen Weinbautradition der Region ablegt. Am Samstagabend findet eine Weinprobe auf einem beleuchteten Schiff auf der Mosel statt.

Großes Moselweinfest in Winningen

Wann: Erstes Wochenende im September

Winningen, das Tor zur Terrassenmosel, feiert sein Weinfest mit einem prächtigen Umzug, bei dem die "Winninger Weinkönigin" im Mittelpunkt steht. Das Dorf mit seinen engen Gassen und der malerischen Lage zwischen Weinbergen und Mosel bietet eine besondere Atmosphäre. Ein Highlight ist die "Nacht der Weinkeller", bei der Besucher die Möglichkeit haben, die historischen Gewölbekeller der Winzer zu besichtigen und dabei exklusive Weine zu verkosten.

Typische Elemente eines Moselfestes

Bei aller Vielfalt haben die Weinfeste an der Mosel einige gemeinsame Elemente, die zum traditionellen Charakter dieser Veranstaltungen beitragen:

  • Weinproben: Das Herzstück jedes Weinfestes sind natürlich die Weinproben. Lokale Winzer präsentieren ihre besten Weine, oft in speziellen Verkostungszelten oder direkt in ihren Weingütern.
  • Krönung der Weinkönigin: Die Wahl und Krönung einer Weinkönigin, die die Region bei Veranstaltungen repräsentiert, ist ein wichtiger Bestandteil vieler Weinfeste.
  • Festumzüge: Viele Weinfeste beinhalten einen festlichen Umzug mit geschmückten Wagen, historischen Darstellungen und Musikkapellen.
  • Regionale Küche: Zur Begleitung des Weines werden lokale Spezialitäten wie Flammkuchen, Zwiebelkuchen, Moselspießbraten und verschiedene Käsesorten angeboten.
  • Musik und Unterhaltung: Live-Bands, Tanzvorführungen und andere Unterhaltungsprogramme sorgen für eine festliche Stimmung.
  • Feuerwerk: Viele Weinfeste enden mit einem spektakulären Feuerwerk über dem Fluss oder den Weinbergen.

Tipps für den Besuch eines Moselfestes

Um Ihr Weinfesterlebnis an der Mosel zu optimieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Rechtzeitig planen: Die Unterkünfte in den Festorten sind während der Weinfeste oft frühzeitig ausgebucht. Planen Sie Ihre Reise daher rechtzeitig und reservieren Sie Ihre Unterkunft im Voraus.
  • Anreise und Mobilität: Wenn möglich, reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder nutzen Sie den Shuttle-Service, der bei vielen Festen angeboten wird. Die engen Straßen in den Moselorten können während der Festtage überfüllt sein, und Parkplätze sind oft Mangelware.
  • Weinproben mit Maß: Die Weine der Mosel sind bekannt für ihre Leichtigkeit, können aber dennoch überraschend gehaltvoll sein. Probieren Sie mit Bedacht und planen Sie ausreichend Pausen ein.
  • Über den Festplatz hinaus: Nutzen Sie die Gelegenheit, auch die Umgebung zu erkunden. Viele Weingüter bieten während der Festtage spezielle Führungen und Verkostungen an.
  • Wetterfeste Kleidung: Besonders bei Festen im Frühjahr oder Herbst kann das Wetter wechselhaft sein. Packen Sie entsprechende Kleidung ein.
  • Lokale Spezialitäten probieren: Die Moselregion hat eine reiche kulinarische Tradition. Nutzen Sie die Gelegenheit, lokale Gerichte zu probieren, die perfekt zu den Weinen passen.

Die beste Zeit für einen Besuch

Die Weinfestsaison an der Mosel erstreckt sich von Mai bis Oktober, mit einer Häufung der Feste im August und September. Diese Zeit bietet in der Regel angenehme Temperaturen und eine hohe Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter. Zudem sind die Weinberge im Spätsommer und Herbst besonders reizvoll, wenn sich die Blätter der Reben allmählich verfärben.

Der Herbst bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Weinlese mitzuerleben – eine faszinierende Zeit, in der in den steilen Weinbergen oft noch Handarbeit geleistet wird. Einige Weingüter bieten sogar die Möglichkeit, bei der Lese mitzuhelfen oder frischen Federweißen direkt vom Winzer zu probieren.

Fazit

Die Weinfeste der Moselregion bieten eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche Weinkultur und Tradition dieser faszinierenden Region einzutauchen. Ob in den bekannten Touristenorten wie Bernkastel-Kues und Cochem oder in den kleineren, nicht weniger charmanten Dörfern – die Feste vereinen Weingenuss, Kultur, Geschichte und die sprichwörtliche rheinland-pfälzische Gastfreundschaft.

Ein Besuch lohnt sich zu jeder Zeit der Weinfestsaison, wobei jedes Fest seinen eigenen Charakter und besondere Höhepunkte bietet. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie die Mosel in ihrer festlichsten Form – mit einem Glas Riesling in der Hand und umgeben von der malerischen Kulisse der Weinberge und historischen Orte. Prost!